In diesem SPS Grundlagen Video möchte ich dir sehr gerne zeigen, wie du mithilfe der TIA Portal internen Funktionen ein Backup erstellst und zur Not dieses Backup auch wieder nutzen kannst UND wie du ein Projekt auf eine neuere Version hochrüsten kannst.
Das Thema ist zwar fast selbsterklärend, aber in den letzten Jahren habe ich doch schon das ein oder andere gesehen, was sagen wir mal nicht optimal oder umständlich gelöst worden ist.
Deswegen sehen wir uns das jetzt gemeinsam an.
Das Thema ist zwar fast selbsterklärend, aber in den letzten Jahren habe ich doch schon das ein oder andere gesehen, was sagen wir mal nicht optimal oder umständlich gelöst worden ist.
Deswegen sehen wir uns das jetzt gemeinsam an.
Warum du Backups erstellen solltest
Warum es wichtig ist, Backups zu erstellen, möchte ich dir anhand eines meiner aktuellen Projekte zeigen.
Wie du siehst, ist das Projekt ziemlich groß und damit verbunden ist auch mehr als ein Jahr harte Arbeit.
Und klar speichert jeder ab und an den Zwischenstand seines SPS Programmes über den Button „Projekt Speichern“.
So weit, so gut, aber unter Umständen kann es auch vorkommen, dass das Programm zerschossen wurde und sich einfach nicht mehr öffnen lässt ODER die Festplatte deines Laptops schmiert ab oder, oder, oder...
Es gibt zig Situationen, in denen du dein Programm einfach nicht mehr weiter nutzen kannst und dann befindest du dich in einer ziemlich blöden Situation.
Wie du siehst, ist das Projekt ziemlich groß und damit verbunden ist auch mehr als ein Jahr harte Arbeit.
Und klar speichert jeder ab und an den Zwischenstand seines SPS Programmes über den Button „Projekt Speichern“.
So weit, so gut, aber unter Umständen kann es auch vorkommen, dass das Programm zerschossen wurde und sich einfach nicht mehr öffnen lässt ODER die Festplatte deines Laptops schmiert ab oder, oder, oder...
Es gibt zig Situationen, in denen du dein Programm einfach nicht mehr weiter nutzen kannst und dann befindest du dich in einer ziemlich blöden Situation.
Auch wenn du bei kleinen Projekten einen Teil der Daten wieder von der CPU in dein Offline Projekt ziehen kannst, geht dir mindestens die Ordner Struktur verloren.
Bei größeren Projekten wie diesem hier ist es eigentlich schon unmöglich alles wiederherzustellen und auch die Bilder der Visualisierung kannst du meines Wissens nicht wiederherstellen.
Bei größeren Projekten wie diesem hier ist es eigentlich schon unmöglich alles wiederherzustellen und auch die Bilder der Visualisierung kannst du meines Wissens nicht wiederherstellen.
TIA - Portal Backup erstellen (archivieren)
Solche Situationen kannst du verhindern, indem du regelmäßig ein Backup erstellst.
Das wiederum machst du entweder, indem du deine ganzen Dateien zu einem "ZIP File" zusammenfügst oder besser, indem du unter "Projekt" --> "Archivieren" ein Archiv deines aktuellen Programmstandes erstellst.
Klickst du diesen Befehl an, dann erscheint ein kleines Pop-up mit weiteren Einstellungen.
(Dieses Pop-up sieht unter der Version V15.1 oder TIA V16 etwas anders aus, aber im Grunde ist es immer das Gleiche)
Die erste Option ist „TIA Portal-Projektarchiv“ und ist auf jeden Fall sinnvoll, weil es sonst nur ein „speichern unter“ wäre.
(Dieses Pop-up sieht unter der Version V15.1 oder TIA V16 etwas anders aus, aber im Grunde ist es immer das Gleiche)
Die erste Option ist „TIA Portal-Projektarchiv“ und ist auf jeden Fall sinnvoll, weil es sonst nur ein „speichern unter“ wäre.
„Wiederherstellbare Dateien verwerfen“ kannst du anhaken, musst du aber nicht, denn
dadurch wird das archivierte Projekt nur ein bisschen kleiner.
„Datum und Uhrzeit den Dateinamen hinzufügen“ halte ich für absolut sinnvoll.
Weil ich persönlich jeden Tag ein Backup erstelle.
Auch wenn es für den ein oder anderen etwas paranoid wirken mag so häufig eine Sicherung zu erstellen, kostet mich so ein Vorgehen maximal 5 Minuten pro Tag und ich bin immer auf der sicheren Seite.
Weil ich persönlich jeden Tag ein Backup erstelle.
Auch wenn es für den ein oder anderen etwas paranoid wirken mag so häufig eine Sicherung zu erstellen, kostet mich so ein Vorgehen maximal 5 Minuten pro Tag und ich bin immer auf der sicheren Seite.
Als letzten Punkt musst du noch den Speicherpfad deiner Sicherung angeben.
Sinnvollerweise solltest du neben der Sicherung auf deinem lokalen Rechner diese auch auf dein Netzlaufwerk oder irgendwo anders ablegen.
Schon haben wir ein Backup erstellt. Nun kannst du bedenkenlos Dinge im SPS Programm ausprobieren und hast immer die Sicherheit auf deinen letzten funktionierenden Stand zurückgreifen zu können.
Sinnvollerweise solltest du neben der Sicherung auf deinem lokalen Rechner diese auch auf dein Netzlaufwerk oder irgendwo anders ablegen.
Schon haben wir ein Backup erstellt. Nun kannst du bedenkenlos Dinge im SPS Programm ausprobieren und hast immer die Sicherheit auf deinen letzten funktionierenden Stand zurückgreifen zu können.
Sicherung wiederherstellen (dearchivieren)
Als Nächstes werden wir gemeinsam eine Sicherung wiederherstellen und damit es nicht zu langweilig wird, nehme ich dazu eine archivierte Datei vom Kurs „3D Anlagensimulation mit Factory I/O“.
Nach dem Heruntergeladen dieser Datei, klicke ich im TIA Portal unter "Projekt" auf "dearchivieren" und wähle die zuvor runtergeladene Datei aus.
Nachdem ich mich auch für einen Speicherort entschieden habe, beginnt der Zauber und schon haben wir eine Sicherung wiederhergestellt und können weiter machen.
SPS Programme hochrüsten
Angenommen du bekommst von einem Kollegen ein SPS Programm in der Version V15 zugesendet, hast aber nur TIA V16 installiert, dann kannst du das Projekt im gleichen Vorgehen wie beim "dearchivieren" hochrüsten.
Zumindest theoretisch.
Denn in der ersten Version von TIA V16 fehlt leider noch der Button zum dearchivieren.
In den nächsten Updates sollte er aber hoffentlich wieder vorhanden sein.
By the way sind solch kleine Bugs auch der Grund, warum ich immer auf die ersten Software-Updates warte, bevor ich auf eine neue Version umsteige.
Zumindest theoretisch.
Denn in der ersten Version von TIA V16 fehlt leider noch der Button zum dearchivieren.
In den nächsten Updates sollte er aber hoffentlich wieder vorhanden sein.
By the way sind solch kleine Bugs auch der Grund, warum ich immer auf die ersten Software-Updates warte, bevor ich auf eine neue Version umsteige.
Bis es so weit ist, können wir uns auch noch recht einfach über die Funktion "öffnen" behelfen und es wird dann auch dearchiviert.
Falls nötig, erscheinen beim dearchivieren weitere Pop-ups, in denen du das Hochrüsten bestätigen musst.
Ist auch das alles erledigt, dann solltest du jede CPU noch einmal komplett übersetzen und damit überprüfen, ob es beim Hochrüsten zu einem Fehler gekommen ist.
Wichtig zu beachten ist, dass du zwar Projekte hochrüsten, aber nicht mehr downgraden kannst. In unserem Beispiel würde das bedeuten, dass dein Kollege sich auch das TIA V16 besorgen muss, wenn er weitermachen möchte.
Wichtig zu beachten ist, dass du zwar Projekte hochrüsten, aber nicht mehr downgraden kannst. In unserem Beispiel würde das bedeuten, dass dein Kollege sich auch das TIA V16 besorgen muss, wenn er weitermachen möchte.
Tja, ansonsten ist denke ich alles gesagt und ich würde mich freuen, wenn ich dich in der nächsten Lektion wiedersehe.
2 Comments
Hallo Rene,
Zunächst Danke für deine nützliche Webseite. Ich wollte eigentlich wissen, wie gültig deine Zertifikate sind? ich meine, kann man sie auch in einem Lebenslauf erwähnen?
Guten Morgen Ali,
es freut mich sehr zu lesen, dass dir meine Videos weiterhelfen.
Zu deiner Frage: In den Zertifikaten führe ich die Lektionen, auf die du gelernt hast.
Und selbstverständlich kannst du die Zertifikate dann auch in deinen Bewerbungen mit anhängen.
mit freundlichen Grüßen
Rene