Aus diesem Grund möchte ich dir in diesem Teil des kostenlosen SPS Grundlagenkurses zeigen, was hinter diesen Bezeichnungen steht und auch wenn dieser Teil etwas kürzer gehalten wird, solltest du diese Basics unbedingt beherrschen.
Byte
Ein einzelnes Bit beinhaltet kaum Informationen. Wollen wir z. B. einen einfachen Buchstaben wie "A" darstellen, dann benötigen wir schon 8 Bits.
Diese 8 Bits können zu einem Byte zusammengefasst werden.
Ein weiteres Beispiel:
Stell dir vor, das 8 Lampen gegeben sind und an diesen kann entweder Spannung anliegen oder nicht (Bit Information).
Betrachten wir nun diese einzelnen Lampen als ein ganzes (8 Bit = Byte), dann können wir die Zahlen von 0 bis 255 darstellen.
Warum das möglich ist, zeige ich dir gerne in meinem Beitrag zum "Dualen Zahlensystem".
Word
Wem die Informationen, die in einem Byte gespeichert werden können, noch nicht ausreichen, der kann auf ein Word zurückgreifen.
Ein Word beinhaltet 2 Byte, die wiederum je 8 Bits beinhalten.
1 WORD = 2 BYTE = 16 BITS
Durch diese 16 Bits in einem Word können Zahlen von 0 bis 65535 oder auch negative Zahlen dargestellt werden.
Werden allerdings negative verwendet, können nur mehr Zahlen von -32768 bis + 32767 dargestellt werden.
Da die detaillierte Erklärung, warum bei negativen Zahlen nur bis +32767 dargestellt werden, an dieser Stelle zu weit geht, empfehle ich dir den zweiten Teil des Grundlagenkurses anzusehen.
DWord und LWord
Dword
Wie du vielleicht schon vermutest, besteht ein Dword aus zwei Word, welches wiederum jeweils aus 2 Byte besteht und die Byte wiederum bestehen aus jeweils 8 Bit.
1 DWORD = 2 WORD = 4 BYTE = 32 BITS
Hier ist möglich Zahlen von -2 147 483 648 bis 2 147 483 647 darzustellen.
Eine Besonderheit besteht allerdings noch, und zwar ist es ab 32 Bits auch möglich, Gleitpunktzahlen (Kommazahlen) anzugeben.
Der Wertebereich geht von 3.402823e38 bis -1.175495e38.
Lword
Seit es das TIA - Portal und die S7 1500er Steuerungen gibt, ist es auch möglich 64 Bit in einem LangWort darzustellen.
1 LWORD = 2 DWORD = 4 WORD = 8 BYTE = 64 BIT
Der Wertebereich reicht von -9223372036854775808 bis 9223372036854775807.
Sollten noch Fragen offen sein, kannst du sehr gerne die Kommentarfunktion nutzen oder mir eine E-Mail schreiben. Wenn nicht, dann empfehle ich dir die nächste Lektion oder einen meiner ausführlichen Kurse.
6 Comments
super erklärt
Vielen Dank. Das freut mich sehr
Danke für die Erklärung, es würde mich freuen wenn
der Unterschied zwischen int und word erklärt würde. Ich denke das word in HEX und int Dezimal dargestellt wird. Hättest du da vielleicht eine Lektion für mich?
Hallo Christof,
selbstverständlich habe ich dafür auch eine eigene Lektion „Datentypen“ erstellt (Weiterführender Grundlagenkurs – Datentypen)
Dort findest du alle Informationen welche du zu den verschiedenen Datentypen benötigst.
mit freundlichen Grüßen
Rene
sehr verständnisvolle Erklärung
Hallo Uwe,
freut mich wenn es dir geholfen hat 🙂
mit freundlichen Grüßen
Rene