SPS Schrittketten - alles was du wissen musst!
"Ablaufsteuerungen schnell und einfach umsetzen!"
Was du lernen wirst:
Planung von Ablaufsteuerungen
Schrittkettenprogrammierung in den Programmiersprachen KOP/FUP - AWL - SCL - Graph
Expertentipps und -tricks
Zudem erhältst du:
Erweitertes Expertenwissen im S7 Graph
Beispiele und Vorlagen als Download
Informationen zu kostenlosen Tools, die dich unterstützen
Nach Abschluss des Kurses erhältst du dein persönliches Teilnahmezertifikat
Willst du wissen, wie Ablaufsteuerungen schnell und einfach umgesetzt werden?
Dann bist du hier genau richtig!
Ich zeige dir, wie du Schrittketten richtig planst und wie dieser geplante Ablauf in den Programmiersprachen FUP/KOP, AWL, SCL und S7 Graph programmiert wird.
Durch dieses Wissen wirst du in der Lage sein, alle Aufgaben mit der passenden Programmiersprache umzusetzen und schneller an dein Ziel zu kommen.
Dabei lege ich ein großes Augenmerk darauf, dass du die neu gewonnen Kenntnisse anhand einiger Beispiele selbst umsetzt.
Selbstverständlich stelle ich dir alle Aufgaben und Lösungen auch als Download zur Verfügung.
Erfolg tritt ein, wenn deine Träume größer werden als deine Ausreden"
Du solltest die grundlegende Funktionsweise einer SPS und deren Grundverknüpfungen kennen
Kurs Fakten
Lektionen 5 + Übungen
Schwierigkeitsstufe mittel
Teilnahmezertifikat JA
KEINE reale SPS erforderlich
inkl. Beispiele als Download
Aktion: 27€ 117€



Lektion 1.1 Schrittketten und Ablaufketten verstehen und planen
Schrittketten oder auch Ablaufketten benötigen wir zur Steuerung von komplexen Prozessabläufen, die sequentiell, also nach und nach, und wiederholt abgearbeitet werden.
Ein Ablauf ergibt sich durch die Aneinanderreihung verschiedener Schritte, wobei jede Ablaufkette einen sogenannten Initial-Schritt, oder auch Start-Schritt genannt, und einen Ende-Schritt besitzt.
Zur Lektion (Gratis ohne Anmeldung)
Lektion 1.2 SPS Ablaufsteuerung in FUP programmieren
Die Schrittkettenprogrammierung in FUP ist so etwas wie der Klassiker der Schrittkettenprogrammierung und obwohl ca. 90% der Abläufe in S7-Graph umgesetzt werden, sollte doch jeder SPS Programmierer auch diese Ablaufprogrammierung kennen.
Ich bin mir sicher, dass du durch die einfachen Beispiele in kürzester Zeit die FUP Schrittkette verstehst und selbst umsetzen kannst.
Zur Lektion (Gratis ohne Anmeldung)
Lektion 1.3 S7 Graph Schrittketten
Der S7 Graph ist nicht nur die am häufigsten eingesetzte Programmiersprache, wenn es um Schrittketten geht, sondern auch jene, die in den Grundfunktionen am leichtesten zu verstehen ist.
Zu den Standardanwendungen gebe ich dir aber auch noch zusätzliche Informationen zu Funktionen, die nicht so bekannt sind, aber dir das Leben um einiges erleichtern können.
Lektion 1.4 Abläufe in SCL programmieren
Schrittketten in SCL ermöglichen es dir, Abläufe um ein vielfaches schneller und flexibler zu programmieren als im Funktionsplan.
Welche enormen Vorteile SCL bringt, macht sich besonders bei Steuerungen der 1200er Reihe bemerkbar, in denen es kein AWL und S7 Graph gibt.
Zur Lektion (nur registrierte Mitglieder)
Lektion 1.5 AWL Schrittketten
AWL ist neben Graph und SCL ein Highlight in der Schrittkettenprogrammierung.
Trotz der Ähnlichkeit zur SCL Schrittkette gibt es aber doch das ein oder andere, was du beachten solltest.
Auch zeige ich dir, wie verschiedene Programmiersprachen gemischt werden können, um zu einem schlanken und dynamischen Ergebnis zu gelangen.
Zur Lektion (nur registrierte Mitglieder)
Übungen - Ablaufsteuerung
Um das gelernte besser zu verstehen, habe ich für dich ein paar Übungen in verschiedenen Schwierigkeitsstufen zusammengestellt.
Die Übungen und Lösungen stehen dir in den Programmiersprachen AWL, SCL und S7-Graph als Download zur Verfügung.
Zur Lektion (nur registrierte Mitglieder)