SCL Programmierung lernen
"Der komplette Kurs, um alles über die SCL Programmierung im TIA Portal zu lernen"
Willst du wissen, wie du komplexe SPS Aufgabenstellungen mit der Programmiersprache SCL erfolgreich löst?
Wenn du diese Frage mit "Ja" beantworten kannst, dann bist du hier genau richtig.
Dabei ist es egal, ob du von anderen Programmiersprachen auf SCL umsteigen möchtest oder ob du in diesem Thema noch komplett unerfahren bist.
Mein Name ist Rene, ich bin seit 10 Jahren als SPS Programmierer im Sondermaschinenbau tätig und bin überzeugt, dass ich dir diese mächtige Programmiersprache mit allen ihren Vorteilen näher bringen kann.
Vorteile des SCL Online Kurses:
Lerne wann und wo du willst
Alle SCL Lektionen sind in Text und Videoform verfügbar
Du sparst dir Zeit, indem du deine Projekte schneller und effektiver programmierst
Komplexe Aufgaben sind in SCL leichter zu lösen
Erstelle Bausteine, welche in jeder CPU funktionieren
Durch verständliche Beispiele in den Lektionen wird das gelernte vertieft
Nach Abschluss des Kurses erhältst du dein persönliches Teilnahmezertifikat
Für wen ist der Kurs geeignet:
Damit du optimale Ergebnisse erzielen kannst, solltest du auf jeden Fall die Grundlagen der SPS Programmierung beherrschen.
Solltest du diese Grundlagen noch nicht beherrschen, kannst du dir sehr gerne einen meiner anderen Kurse ansehen und erst im Anschluss hierhin zurückkommen.
Was gib es noch zu sagen?
Mit dem Wissen über SCL bekommst du ein weiteres Werkzeug, um deine Aufgaben schneller und effektiver zu lösen und somit ein besserer SPS Programmierer zu werden.
Da deine Zeit das wichtigste ist, was du hast, achte ich darauf, die einzelnen Lektionen nicht unnötig lange zu gestalten und zügig auf den Punkt zu bringen.
Wer immer tut, was er schon kann, bleibt immer das, was er schon ist"
Kurs Fakten
Lektionen 16
Schwierigkeitsstufe mittel
Teilnahmezertifikat JA
KEINE reale SPS erforderlich
Aktion: 37€ 112€




Lektion 1.1 Was ist SCL?
Hallo und herzlich Willkommen zum ersten Video des TIA Portal SCL Kurses.
Bevor wir mit dem praktischen Teil loslegen, möchte ich dir gerne einen kleinen Überblick geben, was es mit der Programmiersprache SCL oder ST genannt auf sich hat.
Direkt im Anschluss daran zeige ich dir in dieser Lektion auch ein kleines Beispiel, warum SCL besser sein kann als andere Programmiersprachen.
Zur Lektion (Gratis ohne Anmeldung)
Lektion 1.2 Wertzuweisungen in SCL
Die Wertzuweisung in SCL ist der elementarste Bestandteil, ohne den es keinen SCL Baustein geben kann.
Das ist so, weil es in jedem Code die Möglichkeit geben muss, Werte oder Zwischenergebnisse von Berechnungen zu speichern oder Ausgänge zu schreiben.
Zur Lektion (nur registrierte Mitglieder)
Lektion 1.3 IF Then Else - Bedingte Anweisung und Verzweigung
Im nächsten Teil des SCL Kurses soll es um die Wenn Dann bzw. um die IF Then Funktion gehen.
Wie der Name schon verrät, ist diese Kontrollfunktion dazu da, um bedingte Anweisungen oder Entscheidungen zu treffen und ist ein absolutes muss in jedem SPS Programm.
Zur Lektion (nur registrierte Mitglieder)
Lektion 1.4 SCL Vergleichsoperatoren einfach erklärt
Wie auch in den vorherigen Lektionen, ist ein Vergleich zwischen 2 Variablen ein Grundbaustein, um die Programmiersprache SCL zu erlernen.
Dabei werde ich dir das Thema "Vergleicher" anhand einfacher Beispiele näher bringen, damit für dich keine Fragen mehr offen bleiben.
Zur Lektion (nur registrierte Mitglieder)
Lektion 1.5 Mathematische und arithmetische Funktionen in SCL
Hallo und herzlich Willkommen zum Thema arithmetische und mathematische Funktionen.
In dieser Lektion erfinde ich zwar nichts neues, aber danach weißt du, wie du diese Funktionen in SCL richtig umsetzen kannst.
Zur Lektion (nur registrierte Mitglieder)
Lektion 1.6 Implizite und explizite Datentypkonvertierung
Eine implizite Datentypkonvertierung erfolgt beim Ausführen einer Funktion wie Rechnungen oder Wertzuweisungen, wenn die beiden Datentypen kompatibel sind. Kompatibel sind sie, wenn die Bitlänge der Quelle jene des Ziels nicht überschreitet....
Zur Lektion (nur registrierte Mitglieder)
Lektion 1.7 Flanken in SCL
Auch wenn wir das Thema schon im Grundlagenkurs ausgearbeitet haben, gibt es wie so oft Unterschiede in SCL, die du unbedingt kennen solltest.
Ein Flankenwechsel entsteht, wenn ein Bit seinen aktuellen Zustand verändert.
Zur Lektion (nur registrierte Mitglieder)
Lektion 1.8 Zeiten und Zähler in SCL
In diesem Teil des SCL Kurses soll es um die Zeiten und Zähler gehen.
Diese sollten grundsätzlich zwar kein Problem mehr für dich sein, aber ich möchte dir gerne etwas Zusatzwissen zu diesen Funktionen geben, welches dich mit Sicherheit weiterbringt.
Lektion 1.9 Wiederholfunktionen in SCL - Die For Schleife
Die "For Schleife" ist eine der drei möglichen Wiederholfunktionen, die uns in SCL zur Verfügung stehen.
Was es damit auf sich hat und wie diese im Detail funktioniert, sehen wir uns jetzt an.
Zur Lektion (nur registrierte Mitglieder)
Lektion 1.10 Wiederholfunktionen in SCL - Die While Schleife
Neben der bereits bekannten "For Schleife" gibt es noch zwei weitere, um Programmteile wiederholt abzuarbeiten.
Eine davon ist die sogenannte "While Schleife", die ich dir in dieser Lektion gerne vorstellen möchte.
Zur Lektion (nur registrierte Mitglieder)
Lektion 1.11 Wiederholfunktionen in SCL - Die Repeat Until Funktion
Als letzte Anweisung, um Programmteile wiederholt zu bearbeiten, sehen wir uns in dieser Lektion die "fußgesteuerte" Wiederholfunktion "Repeat Until" an.
Zur Lektion (nur registrierte Mitglieder)
Lektion 1.12 Continue, Exit und Return Anweisung in Wiederholfunktionen
Als kleines Add-on zu den zuvor vorgestellten Wiederholfunktionen zeige ich dir nun weitere Kontrollanweisungen, um die Schleifenbearbeitung der "FOR" der "While" und der "Repeat" Anweisung zu beeinflussen.
Aber Achtung!
Bevor du dich hier heranwagst, solltest du die genannten Wiederholanweisungen bereits ziemlich gut verinnerlicht haben.
Zur Lektion (nur registrierte Mitglieder)
Lektion 1.13 Sprunganweisung GOTO
Das heutige Thema soll die Sprunganweisung "GOTO" sein.
Um dir auch diese Funktion so verständlich wie möglich zu erklären, muss ich wieder ein wenig ausholen und dich auf den normalen Programmablauf einer SPS hinweisen.
Zur Lektion (nur registrierte Mitglieder)
Lektion 1.14 Case Kontrollanweisung in SCL
Mit einer "Case" hast du ähnlich wie mit der "IF Then Else ElseIF"Anweisung die Möglichkeit, verschiedene Fälle in einem SCL Baustein abzudecken.
Zur Lektion (nur registrierte Mitglieder)
Lektion 1.15 Baustein Aufrufe - Kommentare und Region in SCL
Im Laufe dieses Kurses haben wir zwar schon zigmal Bausteine aufgerufen, aber trotzdem gibt es eine spezielle Besonderheit, die unter Umständen zu einem kleinen Problem werden kann.
Zur Lektion (nur registrierte Mitglieder)
Lektion 1.16 Zeichenketten Verarbeitung in SCL
In dieser Lektion werden wir uns zuerst den Datentyp String etwas genauer ansehen und im Anschluss daran werden wir uns ansehen, wie so eine String Variable aussehen kann, die enthaltenen Informationen zerlegen und für uns nutzbar aufbereiten.
Zur Lektion (nur registrierte Mitglieder)