SPS Grundlagen Online Kurs Teil 1

 

Willkommen zum ersten Teil der SPS Grundlagen. In dieser Kursserie werde ich dir Schritt für Schritt zeigen, wie du im Siemens TIA Portal dein erstes SPS Programm entwickelst und worauf zu achten ist.

Bevor es mit dem praktischen Teil losgeht, müssen wir uns aber auch um ein paar theoretische Grundlagen kümmern, ohne die wir nicht auskommen. Um es dir so verständlich und leicht wie möglich zu machen, habe ich jede Lektion als Video und auch in schriftlicher Form entwickelt.

Wenn du mal etwas nicht verstehst oder dir das Ganze vorkommt, als wäre es Magie, nicht schlapp machen!

So geht es den meisten und so war es bei mir auch mal, nur dass du das Wissen kompakt bekommst und nicht 100 Stunden oder mehr mit Bücher lesen verbringen musst.

Zudem hast du immer die Möglichkeit, deine Fragen im Kommentarbereich zu stellen. Glaub mir, SPS programmieren kann richtig Spaß machen und du wirst durch dein neu gewonnenes Wissen einen Mehrwert liefern, der sich für dich lohnen wird.

Was Du lernen wirst:

Was eine SPS ist und wie diese funktioniert

Welche Programmiersprachen es in einer SPS gibt

Digitale Grundverknüpfungen

Das binäre und hexadezimale Zahlensystem

Wie du dein erstes SPS Programm schreibst

 

Voraussetzungen:

Einen Windows Laptop oder PC mit Windows 7/8/10 oder alternativ einen Mac mit einem VM Ware Player

Motivation, neues zu lernen


Das Geheimnis des Erfolgs ist anzufangen"

Mark Twain

 

Kurs Fakten

Lektionen 14

Schwierigkeitsstufe leicht

Teilnahmezertifikat JA*

KEINE reale SPS erforderlich

Preis Kostenlos

 

*Das Teilnahmezertifikat zu diesem Kurs ist erst ab dem Weiterführender SPS Grundlagenkurs verfügbar


Lass uns jetzt loslegen!

 

Hier anmelden


 
 
Kurs Übersicht – SPS Grundlagenkurs Teil 1

Lektion 1.1 Was ist eine SPS?

 

Eine SPS oder auch Speicher programmierbare Steuerung ist ein spezieller Computer, der vorrangig von der Industrie zu Steuer- und Regelungszwecken eingesetzt wird...

zur Lektion (Gratis ohne Anmeldung)

Zur Lektion!

 

 
 
Was ist in einer SPS

Lektion 1.2 Aufbau und Funktionsweise einer SPS


Das Kernstück einer SPS ist die CPU (zentrale Rechen- und Steuereinheit eines Computers) und innerhalb dieser CPU laufen verschiedenste Prozesse ab....

zur Lektion (Gratis ohne Anmeldung)

Zur Lektion!



 
 
Kurs Übersicht – SPS Grundlagenkurs Teil 1

Lektion 1.3 SPS Sprachen

Gleich vorweg! Programmiersprachen sind nicht zu vergleichen mit Landesssprachen!! Vielmehr bietet uns jede Programmiersprache verschiedene Wege an, mit denen wir ans Ziel kommen. Jede SPS bietet uns fünf verschiedene Programmiersprachen, und zwar..

zur Lektion (Gratis ohne Anmeldung)

Zur Lektion!

 

 
 
Grundverknüfungen Übersicht

Lektion 1.4 Digitale Verknüpfungen UND, ODER, Nicht

Wie du bestimmt schon vermutest, sind die Aufgaben, die uns in Praxis erwarten, meist etwas komplexer als im ersten Kapitel mit der Wasserpumpe dargestellt. Deshalb stehen uns verschiedene Logikverknüpfungen zur Verfügung, um komplexere Aufgaben zu lösen.

zur Lektion (Gratis ohne Anmeldung)

Zur Lektion!

 

 
 
XOR NOR NAND XNOR Gatter

Lektion 1.5 Digitale Verknüpfungen NAND , XOR , NOR , XNOR

Im ersten Teil hatte ich gesagt, dass es vollkommen ausreicht, wenn du die Logikgatter UND, ODER, Nicht beherrschst.
Tja, das ist zwar richtig, aber hin und wieder bieten dir die weiterführenden Verknüpfungen andere und auch auf bessere Lösungsansätze.

zur Lektion (Gratis ohne Anmeldung)

Zur Lektion!

 


 
 
Digitale Verknüpfungen verstehen

Lektion 1.6 Binäre Verknüpfungen / UND vor Oder - ODER vor UND

Wenn du diesen Abschnitt erfolgreich gemeistert hast, kannst du dir sicher sein, das Thema binäre Verknüpfungen vollständig verstanden zu haben.

zur Lektion (Gratis ohne Anmeldung)

Zur Lektion!

 

 
 
SPS Online Kurs

Lektion 1.7 Binäre Zahlen - Dualsystem einfach erklärt

Binäre Zahlen sind die Grundlage jeder SPS, aber keine Sorge, ich verspreche dir, dass du in ein paar Minuten wissen wirst, was es damit auf sich hat.

zur Lektion (Gratis ohne Anmeldung)

Zur Lektion!

 

 
 
Hexadezimale Zahlen

Lektion 1.8 Hexadezimale Zahlen verstehen und umrechnen

Warum sollten wir dieses Zahlensystem verwenden?
Um dieser Frage auf den Grund zu gehen, stellen wir die Systeme gegenüber und rechnen diese um..

zur Lektion (Gratis ohne Anmeldung)

Zur Lektion!


 
 
Doppelwort

Lektion 1.9 Bit - Byte - Word - DWORD in einer SPS

Ich möchte dir in diesem Teil des kostenlosen SPS Grundlagenkurses zeigen, was es mit den Grundeinheiten Bit - Byte - Word - DWORD in einer SPS auf sich hat..

zur Lektion (Gratis ohne Anmeldung)

Zur Lektion!

 


 
 
Eingänge adressieren

Lektion 1.10 SPS Adressierung von Ein- und Ausgängen

In der vorherigen Lektion haben wir gelernt, was ein Bit-Byte-Word-Dword ist und heute zeige ich dir, wie diese Einheiten adressiert werden, damit unsere SPS diese auch verwenden kann.

zur Lektion (Gratis ohne Anmeldung)

Zur Lektion!

 

 
 
Wahrheitstabelle erstellen

Lektion 1.11 Wahrheitstabelle erstellen, verstehen und praktisch umsetzen

Mit Wahrheitstabellen ist es uns möglich, Teilaussagen zusammenzufassen und somit zu bestimmen, wann eine Funktion wahr ist und wann nicht.

zur Lektion (Gratis ohne Anmeldung)

Zur Lektion!

 

 
 
Kurs Übersicht – SPS Grundlagenkurs Teil 1

Lektion 1.12 TIA Portal Download und Installation

Da nur angewandtes Wissen in unserem Kopf langfristig abspeichert wird, wollen wir keine Zeit verlieren und uns die Programmieroberfläche downloaden sowie installieren.

zur Lektion (nur registrierte Mitglieder)

Zur Lektion!

 

 
 
DI EIgenschaften

Lektion 1.13 Dein erstes SPS Programm

In diesem Kapitel erstellen wir gemeinsam Schritt für Schritt unser erstes SPS Programm. Dann geht’s auch gleich los und wir öffnen das TIA Portal.

zur Lektion (nur registrierte Mitglieder)

Zur Lektion!

 


 
 
Thumbnail

Lektion 1.14 TIA Portal Updater und TIA Administrator

 

In diesem Video möchte ich dir 3 verschiedene Möglichkeiten zeigen, wie du das TIA Portal updaten und auf dem neuesten Stand halten kannst sowie welches Tool meiner Meinung nach das beste und einfachste dafür ist.

zur Lektion (Gratis ohne Anmeldung)

Zur Lektion!