Weiterführender SPS Grundlagenkurs

 

"Bilde dich weiter und werde ein SPS Experte"

 

Was du lernen wirst:

Wichtige Basisinformationen, die du im Umgang mit der Programmieroberfläche benötigen wirst

Simulationsmöglichkeit, um deine Fähigkeiten auch ohne teure Hardware zu verbessern

Zeit und Zählerfunktionen

Programmteile strukturieren mit FC´s und FB´s

Den Umgang mit Merkern und Datenbausteinen

Weitere Zahlensysteme

Expertentipps und -tricks

Nach Abschluss des Kurses erhältst du dein persönliches Teilnahmezertifikat

 

Dieser Kurs ist der Startschuss für deine Karriere als zukünftiger SPS Programmierer und du wirst dadurch in der Lage sein, deine ersten SPS Programme selbst zu erstellen.

Alle Lektionen sind als Video und auch in Textform vorhanden und durch Verlinkungen kommst du schnell an die Stelle, die du benötigst.
Dabei achte ich sehr stark darauf, dir das Wissen in einer leicht verständlichen Form näher zu bringen.


Einen Vorsprung im Leben hat, wer da anpackt, wo die anderen erst einmal reden"

John F. Kennedy

Kurs Fakten

Lektionen 15

Schwierigkeitsstufe leicht

Teilnahmezertifikat JA

KEINE reale SPS erforderlich

Datentypen Übersicht als Download

Aktion: 27€ 57€

 

 

 


 
 
SPS Online Kurs

Lektion 2.1 TIA Portal - Programmoberfläche und Simulation

Gerade am Beginn deiner Karriere als SPS Programmierer ist es wichtig, alle wichtigen Funktionen kennenzulernen und deine ersten Programme zu schreiben.

Deshalb möchte ich dir gerne zeigen, wie die TIA-Portal Programmieroberfläche bedient wird und auf was du achten solltest.

Zur Lektion (nur registrierte Mitglieder)

Zur Lektion!

 

 
 
Thumbnail

Lektion 2.2 SPS Backup erstellen/wiederherstellen und hochrüsten

In diesem SPS Grundlagen Video möchte ich dir sehr gerne zeigen, wie du mithilfe der internen Funktionen des TIA Portals ein Backup erstellst und zur Not dieses Backup auch wieder nutzen kannst UND wie du ein Projekt auf eine neuere TIA Portal Version hochrüsten kannst.

zur Lektion (Gratis ohne Anmeldung)

Zur Lektion!

 


 
 
SPS Speicherfunktion

Lektion 2.3 Informationen mit SR und RS Bausteinen speichern!

Wie ist es möglich, Informationen abzuspeichern?
Diese und weitere Fragen werden in dieser Lektion geklärt.
Wobei ein großes Augenmerk darauf gelegt wird, das gelernte mit einfachen Beispielen zu verknüpfen.

Zur Lektion (nur registrierte Mitglieder)

Zur Lektion!

 

 
 
positive und negative flanken

Lektion 2.4 Flankenauswertung in einer SPS

Ein Flankenwechsel entsteht, wenn ein Bit seinen aktuellen Zustand verändert.
Dabei wird zwischen einer positiven und einer negativen Flanke unterschieden....

Zur Lektion (nur registrierte Mitglieder)

Zur Lektion!


 
 
binary code

Lektion 2.5 Der BCD - Code

BCD bedeutet - binary coded decimal oder auch binär codierte Dezimalzahl

Fälschlicherweise wird dieser oft als Datentyp verstanden, was er allerdings nicht ist.
Vielmehr ist er eine Darstellungsform, um die Zahlen von 0 - 9 darzustellen.

Anders als in anderen Zahlensystemen wird...

Zur Lektion (nur registrierte Mitglieder)

Zur Lektion!


 
 
SPS datentypen Übersicht

Lektion 2.6 SPS Datentypen

Welche Datentypen stehen uns in einer SPS zur Verfügung?

Die Antwort zu dieser Frage werden wir in dieser Lektion gemeinsam herausfinden.
Zudem kannst du auch eine Tabelle mit den verschieden Datentypen downloaden.

Zur Lektion (nur registrierte Mitglieder)

Zur Lektion!

 
 
Remanente Merker – Systemmerker – Taktmerker

Lektion 2.7 Remanente Merker – Systemmerker – Taktmerker

Wie du vermutlich bereits weißt, sind Merker kleine Speicherbereiche, auf welche im Programm lesend und schreibend zugegriffen werden kann.

Das bedeutet, dass du z. B. ein Zwischenergebnis in einem Merker speichern kannst und diesen an einer anderen Stelle im Programm wieder verwenden kannst.

Zur Lektion (nur registrierte Mitgliede)

Zur Lektion!

 
 
global Datenbaustein

Lektion 2.8 SPS Datenbausteine

Bis gerade eben haben wir die Daten immer in den bereits bekannten Merkern abgelegt und das hat bis hierhin auch wunderbar funktioniert, aber mit steigender Größe deiner Projekte ist es sinnvoll, deine Daten geordnet zu halten.

Das gelingt dir unter anderem mit globalen Datenbausteinen.

Zur Lektion (nur registrierte Mitglieder)

Zur Lektion!

 
 
FC SPS

Lektion 2.9 Programmteile mit Funktionen (FC) strukturieren

Bis jetzt hatten wir unseren kompletten Programmcode im Main OB 1 geschrieben.
Dass solch eine Programmierweise schnell unübersichtlich wird, dürfte jedem klar sein.

Aus diesem Grund können wir Programmteile in extra Bausteine auslagern.

Zur Lektion (nur registrierte Mitglieder)

Zur Lektion!


 
 
FB in einer SPS

Lektion 2.10 Funktionsbausteine (FB) und Multiinstanz Aufrufe

Wie bereits in der Lektion zu den Funktionen (FC) in einer SPS erwähnt, wollen wir das Programm so gut wie möglich strukturieren bzw. Programmteile auslagern.

Das gelingt uns, indem wir Funktionen (FC) und auch Funktionsbausteine (FB) verwenden.
Der große Unterschied zwischen diesen Bausteintypen ist, dass ein Funktionsbaustein im Gegensatz zu einer normalen Funktion ein Gedächtnis hat.

Zur Lektion (nur registrierte Mitglieder)

Zur Lektion!

 
 
SPS Timer

Lektion 2.11 Timer in einer SPS – IEC Timer

In dieser SPS Grundlagen Lektion möchte ich dir gerne zeigen welche Timer uns in einer SPS zur Verfügung stehen und wie diese funktionieren.

Timer benötigen wir, um "Bool" Signale zu verzögern, zu verlängern oder auch um einen Impuls zu generieren.

Zur Lektion (nur registrierte Mitglieder)

Zur Lektion!

 
 
SPS Zähler

Lektion 2.12 IEC Zähler in einer SPS verwenden

Ein Zählerbaustein zählt einzelne Impulse und je nach Bausteintyp wird ein ganzzahliger Datentyp um einen bestimmten Wert erhöht oder verringert....

Zur Lektion (nur registrierte Mitglieder)

Zur Lektion!

 
 
Einer und Zweierkomplement

Lektion 2.13 Einer- und Zweierkomplement

Im ersten Schritt wiederholen wir ganz kurz die Grundlagen des dualen Zahlensystems und sehen uns an, wie binäre Zahlen direkt miteinander verrechnet werden können.
Danach kümmern wir uns um die Darstellungsformen Vorzeichendarstellung, Einerkomplement und um das Zweierkomplement.

Zur Lektion (nur registrierte Mitglieder)

Zur Lektion!


 
 
Error OB

Lektion 2.14 Organisationsbaustein Programming Error und Startup

In dieser Lektion soll es um die Organisationsbausteine gehen.
Spezieller gesagt beschäftigen wir uns hier und jetzt mit dem Organisationsbaustein "Programming Error", der Fehldiagnose und dem "Startup" Baustein OB 100...

Zur Lektion (nur registrierte Mitglieder)

Zur Lektion!

 
 
PLC SIm Advanced Thumbnail

Lektion 2.15 PLCSim Advanced

Wenn du dich schon ein wenig mit der SPS Programmierung beschäftigt hast dann wird dir je nachdem was du alles an Software installiert hast aufgefallen sein das es in der Siemens Welt 3 verschiedene PLCSim gibt. 

Und diese werden wir uns jetzt ansehen und vergleichen, um für uns das beste Tool zu nutzen.


zur Lektion (Gratis ohne Anmeldung)

Zur Lektion!

 

Teilnahmezertifikat download

Nur registrierte Mitglieder!
Download-Link wird erst 14 Tage nach Erwerb des Kurses freigeschaltet!

Enthalte deine Zertifikate zu den Kursen:

  • SPS Grundlagen Teil 1
  • Weiterführender SPS Grundlagenkurs