Gleich vorweg!
Programmiersprachen sind nicht mit Landesssprachen zu vergleichen!!
Vielmehr bietet jede Programmiersprache einen eigenen Weg, um ans Ziel kommen.
Eine SPS bietet uns fünf verschiedene Programmiersprachen:
Egal ob Siemens, Beckhoff, B&R oder Wago, durch die Norm „IEC 61131/EN 61131“ ist die grundsätzliche Funktionsweise bei allen Herstellern gleich.
In der Norm ist auch festgelegt, dass es 3 grafische und 2 textorientierte Programmiersprachen gibt.
Diese möchte ich dir nun vorstellen.
Kontaktplan (KOP)
Der Kontaktplan ist die erste grafische Programmiersprache, die uns zur Verfügung steht, und vielleicht ist dir auch schon aufgefallen, dass der KOP wie ein an die Seite gekippter Stromlaufplan aussieht.
Dies ist auch der Grund, warum diese Sprache bei Umsteigern (Mechatroniker, Anlagenelektriker usw.) sehr beliebt ist und vom Instandhaltungspersonal besonders gut gelesen und verstanden werden kann.
Die im Bild enthaltenen Symbole können mit Öffner und Schließer Spulen eines Relais verglichen werden.
Zum Vergleich hier ein klassischer Stromlaufplan
Wenn du Quereinsteiger bist und noch nicht genau weißt, was ein Öffner, Schließer, Relais oder ein Schütz ist, dann ist das zu diesem Zeitpunkt nicht schlimm, zumal es noch 4 weitere Sprachen gibt, um die Aufgaben zu lösen.
Weitere Informationen zu Relais findest du hier.
Funktionsplan (FUP)
Mit dem Funktionsplan programmieren wir Aufgaben mit sogenannten Operator Boxen.
Vereinfacht gesagt müssen die Operanden (Sensoren, Taster…), die an den Boxen angeschlossen sind, ein 1 Signal haben, damit das Ergebnis der Box auch ein 1 Signal hat. Dazu aber später mehr.
Weil die Boxen ganz einfach per Drag and Drop in das Programm gezogen werden können, ist diese Programmiersprache gerade bei Anfängern sehr beliebt.
Graph (Ablaufsteuerung)
Die letzte grafische Programmiersprache, die uns zur Verfügung steht, ist der sogenannte Graph.
Der Graph ist perfekt für Ablaufsteuerungen geeignet, da die einzelnen Schritte nach und nach abgearbeitet werden und je Schritt auch eine Aktion ausgeführt werden kann (nicht muss).
Die Weiterschaltbedingung (Transition) gibt an, wann der Schritt verlassen und zum nächsten Schritt übergegangen wird.
Würden wir zum Beispiel in S8 (Schritt 8) einen Zylinder ansteuern, könnten wir in T8 (Transition 8) überprüfen, ob dieser auch seine Endstellung erreicht hat.
Wenn du weitere Informationen zum Thema Ablaufsteuerung benötigst, kann ich dir einen meiner Kurse ans Herz legen.
Anweisungsliste (AWL)
AWL ist die erste textorientierte Programmiersprache, die ich euch zeigen will.
Rein optisch ist diese Programmiersprache schon etwas komplexer als die grafischen Programmiersprachen.
Der Vorteil ist aber, dass Anweisungen mit sehr vielen Operanden recht kompakt dargestellt werden. Auch gibt es in AWL einige Befehle, die in FUP/KOP/Graph nicht zur Verfügung stehen.
Der Vorteil ist aber auch der größte Nachteil.
Denn gerade die Komplexität der vorhandenen Befehle macht es einem Anfänger schon recht schwer zu verstehen, was hier gerade vor sich geht.
Structured control language (SCL)
SCL ist neben AWL die mächtigste Programmiersprache, die uns in einer SPS zur Verfügung steht, obwohl sie auch nicht für alle Programmieraufgaben am besten geeignet ist.
Außerdem ist interessant zu wissen, dass diese Sprache auf der Programmiersprache Pascal basiert und solltest du schon ein paar Erfahrungen mit Pascal, Java oder dergleichen gesammelt haben, dann wirst du dich hiermit am wohlsten fühlen.
Damit sind wir für diesen Teil auch schon am Schluss angekommen und fassen zusammen, dass uns in der SPS Programmierung drei grafische und zwei textorientierte Sprachen zur Verfügung stehen.
Lass dich bitte nicht entmutigen, falls du noch nicht alles zu 100% verstanden hast.
Das ist am Anfang ganz normal, aber gemeinsam werden wir Schritt für Schritt Licht ins Dunkle bringen.
13 Comments
sehr hilfreich
vielen lieben Dank das freut mich sehr 🙂
Das ist sehr gut erklärt, weiter so
Freut mich wenn es dir geholfen hat 🙂
In drei Minuten einiges gelernt – Vielen Dank!
Hallo Oliver,
freut mich sehr wenn ich dir helfen konnte.
mit freundlichen Grüßen
Rene
Hallo, welche Sprache wird mehrheitlich z.B. für einen Schweißroboter verwendet?
Grüß dich,
das kommt ganz klar auf den Einzelfall an. Grundsätzlich wäre es aber in allen Programmiersprachen machbar.
mit freundlichen Grüßen
Rene
Bzw. wer entscheidet welche Sprache gewählt wird? Der Kunde oder kann dies der Programmierer wählen? mfg
Sowohl als auch. Manche Firmen bestehen auf Programmiersprache XY und bei anderen hast du die freie Wahl.
Wichtig ist aber das es vor Beginn der Arbeiten fest definiert was, wie zu machen ist
Danke
Bitte sehr gerne 🙂
Sehr Hilfreich.Danke