Rezepturverwaltungen bieten dem Bedienpersonal die Möglichkeit, selbstständig neue Produkte anzulegen oder Prozessparameter anzupassen. Der große Vorteil ist dabei schnell ersichtlich, denn während der Endkunde noch seine Parameter für den Prozess findet, sind wir als SPS Programmierer bereits für neue Aufgaben frei.
Die Vorgehensweise wie wir die Rezepturverwaltung anlegen ist im TIA Portal und im klassischen Simatic Manager mit WinCC flexible identisch.
Hardwarekonfiguration und Datenbaustein anlegen
Hardwarekonfiguration
Zu Beginn öffnen wir den Menüpunkt "Geräte & Netze" und wählen deinen vorgegebenen CPU Typ aus.
Des Weiteren ziehen wir eine passende HMI in das Projekt und verbinden diese mit der CPU.
Wichtig: Um die Rezepturverwaltung nutzen zu können, muss deine HMI die Funktion unterstützen. Als Beispiel sind die HMI´s der KTP Reihe nur begrenzt geeignet.
Auch wenn du nicht das entsprechende Touchpanel hast, werden dir die Informationen mit Sicherheit helfen und im letzten Teil des Kurses zeige ich dir wie es trotzdem funktioniert. >>selbst programmierte Rezepturen erstellen<<
Rezeptur Datenbaustein anlegen
Im nächsten Schritt benötigen wir einen Rezeptur Datenbaustein.
In diesem Datenbaustein legen wir eine Variable "Rezepturnummer" und eine Variable "Datensatznummer" an.
Mit diesen beiden Variablen sehen wir in der SPS welche Rezeptur und welcher Datensatz aus dieser Rezeptur aktiv ist.
Darunter sind die eigentlichen Rezepturvariablen, die wir für einen SPS gesteuerten Prozess benötigen und im Folgenden auch von der HMI aus verändert werden.
Dabei ist es egal welche Datentypen verwendet werden und ob diese in einem UDT verschachtelt sind.
In meinem Beispiel möchte ich eine Abfüllanlage darstellen und den Anlagenbetreiber selbst überlassen, wie Ihre Getränke zusammengesetzt werden.
Rezeptur in der HMI anlegen
Rezepturvariablen in der HMI anlegen
Damit sind die Arbeiten in der SPS auch schon abgeschlossen und wir öffnen den Ordner der HMI und öffnen hier wiederum den Menüpunkt Rezeptur
Im oberen Teil legen wir die eigentliche Rezeptur an. Der Name dient nur zur Orientierung, falls mehr als eine Rezeptur angelegt wird.
Damit die HMI auch mitbekommt welche Variablen zu steuern sind, werden diese im unteren Teil angelegt.
Die erste Spalte Name dient wieder nur zur Orientierung und wird nicht weiter verwendet.
Anzeigename: Wird dem Bediener an der HMI dargestellt
Variable: Dies ist die mit der SPS verbundene Variable
Datentyp und Datenlänge: Wird nur zu Informationszwecken mitangezeigt
Rezepturelemente verschalten
Nachdem auch das erledigt wurde, ziehen wir das Rezepturelement in ein frei verfügbares Bild.
(Zu finden unter Werkzeuge -> Controls)
In den Eigenschaften der Symbolleiste legen wir fest, welche Bedienelemente an der HMI zur Verfügung stehen sollen.
Rezeptur bedienen
Damit sind alle nötigen Arbeiten erledigt und wir laden das Programmierte in die SPS oder in den Simulator.
Um die Funktion anschaulicher zu machen, öffnen wir den Datenbaustein sowie die HMI und legen diese nebeneinander.
1: Hier werden die Variablen vom Bediener eingetragen.
2: Angabe unter welcher Nummer und Name ein Rezepturelement gespeichert wird bzw. schon gespeichert ist.
3: Mit den Icons werden die Einträge gespeichert und Werte in die SPS geladen. Auch ist es möglich, Werte von der SPS wieder zurück in die Rezeptur zu laden und abzuspeichern.
Nachdem einige Elemente angelegt wurden, wechselt der Bediener das Produkt komfortabel durch ein Drop Down Menü (2) und lädt die Werte in die SPS (3).
Rezepturen sichern
Nichts ist ärgerlicher, als wenn eine bestehende Rezeptur mit zig Datensätze durch unvorsichtiges Handeln von einem Programmierer oder Instandhalter überschrieben wird und die Prozesse neu gefunden werden müssen.
Zum Glück gibt es dafür eine Funktion, mit der wir Benutzerdaten und eben auch Rezepturdaten sichern können.
Dazu öffnen wir das Programm Simatic Pro Save.
Solltest du das Tool noch nicht haben,, findest du hier den Download Link:
Simatic Pro Save Download
Mit diesem Tool ist es neben der "Backup und Restore" Funktion auch möglich, die HMI auf Werkseinstellungen zurückzusetzen oder ein Firmware Update durchzuführen.
Dann noch angeben, was gesichert werden soll und mit Start Backup sichern wir die benötigten Daten.
Sollten noch Fragen offen sein, kannst du sehr gerne die Kommentarfunktion nutzen oder mir eine E-Mail schreiben. Wenn nicht, dann empfehle ich dir die nächste Lektion oder einen meiner ausführlichen Kurse.
12 Comments
Ich kann auf die CPU keine Daten raufspielen. Ich habe, das genauso gemacht im Video, jedoch verändern sich die Werte im Datenbaustein der CPU bei einer Simulation nicht, wenn ich im HMI (KPT700) die Werte eingebe. Woran kann das liegen?
Grüß dich,
bei der Simulation kann das manchmal vorkommen.
Am besten du übersetz das Programm nochmal und startest die SPS Simulation neu.
Achte aber darauf das du zuerst die Simulation der SPS startest und dann erst die HMI.
mit freundlichen Grüßen
Rene
Kann ich bei einem Rezept die Länge des Anzeigename irgendwo umstellen mir reichen die 40 Zeichen nicht aus?
Oder kann ich irgendwo noch weitere Spalten hinzufügen?
Mit freundlichen Grüßen
Pascal
Hallo Pascal,
leider ist mir kein offizieller Weg bekannt.
Im WInCC Flexible hatte ich damals ein ähnliches Problem und da habe ich versucht eine DLL Datei zu ändern.
Hat zwar funktioniert aber dafür gingen andere Dinge nicht mehr :).
Was musst du den als Namen angeben, wenn dir 40 Zeichen nicht reichen?
mit freundlichen Grüßen
Rene
Hallo
Ich habe als Versuchsaufbau für meine Anlage dieses Rezept mit der Abfüllanlage erstellt. In der Simulation funktioniert alles Perfekt, jedoch nicht auf dem HMI Panel (KTP400 Basic). Dort kann ich nichts schreiben/auswählen und er schreibt immer als Status: Fehler. Aktion abgebrochen.
Bitte um Hilfe, DANKE
Hallo Gregor,
kannst du mir einen Screenshot oder ein Foto deiner Fehlermeldung per Mail schicken.
Ich würde es mir dann ansehen und dir selbstverständlich auch helfen.
mit freundlichen Grüßen
Rene
Hallo Rene,
ich will eine alte S7-300 durch eine S7-1500 tauschen, sodass die Anlage weiterhin gleich funktioniert. Das Projekt welches auf die S7-300 gespielt wurde, habe ich auf einem USB Stick und in TIA V16 geöffnet. Nun wurde die Anlage mit der alten S7 300 genutzt und es wurden Rezepturen über das HMI TP1200 Comfort geschrieben und gespeichert.
Meine Frage ist nun: Wie komme ich an die Rezepturen die bereits geschrieben wurden und wie transferriere ich diese auf die neue S7-1500? Wo werden diese Rezepturen gespeichert? Im HMI Panel sind keine SD Karten.
Vielen Dank für jegliche Hilfe.
Viele Grüße
Marko
Hallo Marko,
wo die Rezeptur an sich gespeichert wird kann direkt in der Projektierung angegeben werden (Timestamp im Video 01:32).
Typischerweise ist das entweder eine SD-Karte oder ein USB-Stick.
Netzlaufwerke und der gleichen wären aber ebenso denkbar.
Wenn die Rezepturen noch nicht überschrieben wurden, dann kann Sie mit dem Tool Simatic ProSave aber ganz einfach gesichert werden (Timestamp 03:00).
mit freundlichen Grüßen
Rene
Hallo vielen dank für das quick guide..ich arbeite bei HMI normalerweise mehr mit Beijer Panel deshalb zu meiner Frage besteht die Möglichkeit das erstellen von neuen Rezepten auch anders Darzustellen?
Statt mit der vorgegebenen Tabelle z.b. für das Getränke Projekt mit schiebe Regler Buttons usw.. möchte eine Steuerung erstellen welche mehrere Motoren mehrere Phasen und mehrere zwischen Phasen hat mit unterschiedliche Zeiten und Geschwindigkeiten denke das könnte man Grafisch einfacher darstellen als tabellarisch.
Hallo,
ja klar kannst du die Rezeptelemente auch anders darstellen.
Leg dafür eine Rezeptur wie im Video zu sehen an und reduziere die Rezepturanzeige bis auf „Speichern“ / „Speichern unter“ und was du sonst noch alles brauchst.
(Verändern der Rezepturanzeige findest du hier https://www.sps-tutorial.com/rezeptur-1-2/).
Du kannst die gleichen Variablen, die du in der Rezeptur angelegt hast noch ein weiteres Mal in dein HMI Bild ziehen.
Nachdem der Wert angepasst wurde, klickst du den Button „von PLC lesen“ und danach auf speichern.
Eleganter und einfacher wäre, wenn du das über Steueraufträge löst.
Das passende Video dazu findest du hier https://www.sps-tutorial.com/info-rezepturverwaltung/#Steuerauftrag
mit freundlichen Grüßen
Rene
Hallo.
Ich versuche eine Rezeptur im TIA v16 zu speichern.
Der Pfad Abschnitt unter Rezepturen wurde nicht ins TIA16 implementiert.
Ich kann somit keinen Speicherpfad für die angelegten Rezepturen anlegen.
Aufgrund dessen werden die bereits angelegten Rezepturen nach jedem neuen Programmupdate oder Anlagenausfall gelöscht.
Ich wollte fragen ob die Möglichkeit besteht, die Rezepturen trotzdem irgendwie zu sichern.
Freundliche Grüsse
Marvin
Hallo Marvin,
wenn du alles überträgst und die Rezepturen auch nur im Flash von der HMI liegen dann werden diese leider auch mit überschrieben.
Ich würde dir empfehlen die Rezepturen auf einer SD-Karte oder einen USB-Stick zu speichern.
Das geht wiederum aber nicht bei einem Basic Panel 🙁
Solltest du eines haben dann musst du beim Übertragen aufpassen, dass du nicht alles überträgst oder du baust dir in der SPS selbst eine Rezeptuverwaltung wie hier https://www.sps-tutorial.com/info-rezepturverwaltung/#SPSRezeptur
mit freundlichen Grüßen
Rene